专利摘要:

公开号:WO1984000939A1
申请号:PCT/EP1983/000238
申请日:1983-09-12
公开日:1984-03-15
发明作者:Bernd Jung
申请人:Bernd Jung;
IPC主号:F02B63-00
专利说明:
[0001] Versorgungsanlage für die Luft- und Raumfahrt
[0002] Die Erfindung bezieht sich auf eine Versorgungsanlage für die Luft- und Raumfahrt zur Verfügungstellung von elektrischer Energie und/oder Druckluft, wobei die Druckluft mittels eines von einem Motor betätigten Verdichters erzeugbar ist.
[0003] Eine entsprechende Anlage ist zum Beispiel der US 41 01 100 zu entnehmen. Dabei ist die die Druckluft bzw. die elektrische Energie erzeugende Anlage stationär ausgebildet , um über Versorgungs¬ leitungen mobilen Einheiten Druckluft und elektrische Energie zuzu¬ führen, die dann zur Versorgung eines Flugzeuges abgegeben wird. Die Druckluft wird dabei mittels eines Schraubenkompressors erzeugt. Dieser muß recht voluminös ausgebildet sein, um den erforderlichen Massendurchsatz bei benötigtem Druck zur Verfügung zu stellen . Die elektrische Energie selbst wird dem elektrischen Versorgungsnetz ent¬ nommen, die dann in die erforderliche Spannung transformiert bzw . in die erforderliche Frequenz umgesetzt wird. Entsprechende Anlagen sind konstruktiv aufwendig und damit wartungsintensiv. Daher ist ein Einsatz zum Beispiel auf kleineren von Düsenmaschinen angeflogenen Flughäfen oder auf Flugplätzen der Dritten Welt nicht oder nur schwer einsetzbar. Aus diesem Grund ist es erforderlich , daß die Düsenflugzeuge entweder installierte Versorgungsanlagen selbst auf¬ weisen oder aber mobile Geräte mitführen , was sich allein aus Kostengründen nachteilig auswirkt. Aber es ist noch auf einen
[0004] "• _ _.. weiteren Nachteil hinzuweisen. Ist nämlich ein entsprechendes an Bord befindliches Anlaßgerät defekt, so muß ein Ersatzgerät eingeflogen werden, da sonst die Maschine festsitzt.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Versorgungsanlage der zuvor beschriebenen Art so auszubilden, daß die Möglichkeit besteht, im erforderlichen Umfang kostengünstig elektrische Energie und/oder Druckluft zu erzeugen, die ihrerseits öl- und pulsationsfrei ist.
[0006] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Motor ein Dieselmotor ist, der einen Generator und wahlweise gleichzeitig den Verdichter antreibt, dessen Drehzahl unabhängig von der Drehzahl des Generators veränderbar ist. Dabei wird der Generator über ein stufenloses Getriebe angetrieben, das zum Beispiel ein mechanischer Wandler wie zum Beispiel ein PIV-Getriebe sein kann. Dadurch ist sichergestellt, daß der Generator stets die erforderliche Frequenz von zum Beispiel 4-00 Hz _+ 2%, die in der Luft- und Raumfahrt erforderlich ist, liefert, ohne daß dadurch die Drehzahl des Dieselmotors vor- gegeben ist. So kann der Dieselmotor zum Beispiel bei 1500 Um¬ drehungen pro Minute drehen, um über das stufenlose Getriebe den Generator so anzutreiben, daß er 400 Hz liefert. Dabei kann der Generator unabhängig von dem parallel geschalteten Verdichter ar¬ beiten, der vielmehr wahlweise zuschaltbar ist. Soll nun von dem Verdichter, der vorzugsweise als Radial- und/oder Axialverdichter ausgebildet ist, Druckluft erzeugt werden , so wird der Verdichter über eine Kupplung wie zum Beispiel Strömungskupplung oder Last¬ schaltkupplung zugeschaltet. Um den Kompressorrotor, dessen Gewicht zwischen 1 und 2,5 kg in Abhängigkeit davon, ob er ein- oder mehrstufig ausgebildet ist, mit höheren Drehzahlen zu betreiben, um so den erforderlichen Massendurchsatz von ca. 50 bis 150 m pro Minute bei 3 bis 3,5 bar zu erzielen , wird bei der Verwendung eines PlV-Wandlers das i zwischen Motor und Generator verkleinert, so daß sich dadurch automatisch die Drehzahl des Motors erhöht, da die. Frequenz am Generator 400 Hz konstant gehalten werden muß. Anstelle der Frequenz kann selbstverständlich auch eine andere drehzahl¬ abhängige Größe zur Einstellung der Motordrehzahl benutzt werden , die zum Beispiel mittels eines Tachogenerators oder zum Beispiel rein induktiv abgetastet werden kann. Das i wird so lange verkleinert, bis der Kompressor seine vorher bestimmte Leistung/Drehzahl erreicht hat. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit , ein selbstregeln¬ des stufenloses PIV-Getriebe mit zum Beispiel hydraulischer An- pressung der Scheiben zu verwenden , mit der eine Regelgenauigkeit zwischen 0 und Vollast von 2% erreicht wird. In diesem Fall würden dann die 400 Hz des Generators auch dann konstant bleiben, wenn die Drehzahl des Motors instabil sein würde.
[0007] Auch sei erwähnt , daß der mechanische Wandler als Teil eines dem Dieselmotor nachgeschalteten Verteilergetriebes , von dem die beiden Abtriebswellen zum Betreiben des Generators bzw. des Verdichters ausgehen, durch eine hydrostatische -auch mit selbstregelnder Dreh¬ zahlautomatik- oder hydrodynamische Einheit ersetzt werden kann . Ebenso kann der Generator direkt oder über eine Getriebestufe an den Motor angeflanscht sein. Das Einrücken bzw. Lösen des Kompressors erfolgt dann vorzugsweise über eine hydrostatische oder hydro¬ dynamische Kupplung , da der antreibende Motor in diesem Fall mit der Enddrehzahl -ergibt die Nenndrehzahl für den Kompressor- drehen müßte.
[0008] Andererseits kann die Getriebestufe im Verteilergetriebe zwischen Motor und Kompressor auch stufenlos ausgebildet sein, zum Beispiel mittels eines PiV-Getriebes . Bei direkter formschlüssiger oder reibungs- schlüssiger Verbindung zwischen Motor und Kompressor ist vorzugs¬ weise eine Fliehkraftkupplung und/oder Freilauf zu integrieren . Dies ist wegen des Ungleichförmigkeitsverhaltens des Motors bei niedriger Drehzahl und. um ein Abwürgen des Kompressors bei Abstellen des Motors zu vermeiden , von Vorteil.
[0009] C *,"*-* Λ . ~~r—-~r - _ -
[0010] Alternativ bietet sich die Möglichkeit, daß dem mit der Abtriebswelle des Dieselmotors verbundene Verteilergetriebe zwei Kompressoren oder zwei Generatoren nachgeschaltet werden. Bei Flugzeugen bis zur Größenordnung B-707, DC-8, DC-10 je nach Triebwerk, genügt normaler- weise ein Kompressor. Bei Großraumflugzeugen zum Beispiel vom Typ 747 kann jedoch der Generator durch einen zweiten Kompressor ersetzt werden .
[0011] Auch aus dieser Ausgestaltung zeigt sich die flexible Anpassung der erfindungsgemäßen Versorgungsanlage an die Gegebenheiten, woraus wirtschaftliche und kostengünstige Vorteile ersichtlich werden.
[0012] Ferner ist auf den Vorteil hinzuweisen, daß die erfindungsgemäße Anlage durch die Verwendung des Dieselmotors sehr wirtschaftlich arbeitet, einen geringen Kraftstoffverbrauch zeigt und volumenmäßig sehr klein ist. Daraus ergibt sich außerdem, daß sich die erfindungs¬ gemäße Anlage sehr gut in Verbindung mit einer Aircycle-Maschine als Klimagerät, d. h. zum Kühlen und Heizen der Flugzeugkabine benutzt werden kann, wobei der Generator gleichzeitig zur Versorgung des Bordnetzes eingesetzt werden kann.
[0013] In weiterer hervorzuhebender Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der Kraftfluß zwischen dem Motor und dem Verdichter, der -wie erwähnt¬ ein Radial- und/oder Axialverdichter ist, vorzugsweise über ein Schalt- getriebe und eine Lastschaltkupplung, wobei zwischen dem Schalt¬ getriebe und der Lastschaltkupplung ein Freilauf angeordnet ist. Ferner kann dem Verdichter ein Zahnradgetriebe wie zum Beispiel ein Stirnrad- oder Planetengetriebe vorgeschaltet sein.
[0014] Als besonders hervorzuhebende Ausgestaltungen der Erfindung sind folgende Ausführungsformen der Versorgungsanlage für die Luft- und Rahmfahrt, zu nennen, bei der der Motor ein Dieselmotor ist, dessen Abtriebswelle zum einen ein stufenloses Getriebe wie einen mechani¬ schen Wandler in Form eines PIV-Getriebes ist, dessen Abtriebswelle
[0015] OMPI an einen Generator angeschlossen ist, und zum anderen wahlweise ein zuschaltbares (zweites ) Getriebe wie zum Beispiel ein Schaltgetriebe betätigt, das den als Radial- und/oder Axialverdichter ausgebildeten bei konstanter Drehzahl des Generators in seiner Drehzahl veränder- baren Verdichter über eine Lastschaltkupplung betätigt. Alternativ dazu ist der als Dieselmotor ausgebildete Motor mit angeflanschtem
[0016] Zahnradgetriebe versehen , von dem zwei Abtriebswellen ausgehen , von denen eine einen Generator und die andere den als Axial- und/oder
[0017] Radialverdichter ausgebildeten sowie zu- und abschaltbaren Verdichter betätigt , wobei die Drehzahl des Verdichters unabhängig von der Drehzahl des Generators veränderbar ist und der Kraftfluß vom
[0018] Zahnradgetriebe über eine nach dem Föttinger-Prinzip arbeitende
[0019] Kupplung und einem Zahnradgetriebe zu dem Verdichter erfolgt.
[0020] Weitere Einzelheiten , Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungs¬ beispielen.
[0021] Es zeigen :
[0022] Fig . 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ver¬ sorgung sanlage ,
[0023] Fig . 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ver- sorgungsanlage,
[0024] Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ver¬ sorgungsanlage und
[0025] Fig. 4 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ver¬ sorgung sanlage. In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Versorgungsanlage 10 dargestellt, die im wesentlichen einen Diesel¬ motor 12, einen Verdichter 14 sowie einen Generator 16 umfaßt. Die Abtriebswelle des Dieselmotors 12 betätigt zum einen ein stufenloses Getriebe in Form eines mechanischen Wandlers 18 nach dem P1V- Prinzip und zum anderen ein Schaltgetriebe 20, das über einen Freilauf 22 mit einer Lastschaltkupplung 24 verbunden ist, die ihrerseits über ein Zahnradgetriebe 26 den Kompressor 14 betätigt. Dabei kann das Schaltgetriebe durch ein anderes geeignetes Getriebe ausgetauscht werden. Ferner kann die Lastschaltkupplung 24 und das Schaltgetriebe 20 oder ein entsprechendes Getriebe untereinander aus¬ getauscht werden.
[0026] Der mechanische Wandler 18, dessen Abtriebswelle den Generator 16 betätigt, ist nun so ausgebildet, daß über eine Regeleinheit, zum Beispiel durch hydraulische Anpressung der Scheiben, sichergestellt ist, daß auch bei wechselnder Drehzahl des Dieselmotors 12 die Frequenz des Generators 16 konstant gehalten wird. Selbstverständlich kann auch der mechanische Wandler 18 durch einen hydrostatischen oder hydrodynamischen Wandler ersetzt werden.
[0027] Mittels des Schaltgetriebes 20 kann zum Beispiel bei Stillstand des Motors über einen Hebel 28 wahlweise der Kompressor 14 zugeschaltet werden und mittels Kupplung 24 im Stillstand und Betrieb , nämlich dann, wenn pulsations- und ölfreie Druckluft benötigt wird. In diesem Fall erst muß die Drehzahl des Motors 12 erhöht werden . Die Erhöhung der Motordrehzahl bewirkt jedoch nicht, daß sich die Frequenz des Generators 16 ändert, da in diesem Fall das Über¬ setzungsverhältnis des Getriebes 18 entsprechend verkleinert wird. Dies erfolgt so lange, bis der Kompressor 14 seine Nenndrehzahl erreicht hat. Die Ausregelung bzw. das Konstanthalten der Generator¬ frequenz wird mittels des Motordrehzahlreglers erzielt, welcher vor¬ zugsweise elektronisch/elektromechanisch ausgelegt ist und auch auf Drehzahländerungen des Generators reagiert.
[0028] OMH m yπso In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform einer erfindungs¬ gemäßen Versorgungsanlage 30 dargestellt, die gleichfalls einen Diesel¬ motor 32 umfaßt, dem ein Verteilergetriebe 34 vorzugsweise in Form eines Zahnradgetriebes nachgeschaltet ist, deren Abtriebswellen einen Generator 36 und einen Kompressor 38 antreiben. Dabei ist der Kompressor 38 gleichfalls ein Radial- und/oder Axialverdichter wie der Kompressor 14 nach Fig . 1. Dem Zahnradgetriebe ist in der Aus¬ führungsform nach Fig . 2 eine Flüssigkeitskupplung 40 nachgeschaltet , um über ein Planetengetriebe den Kraftfiuß von der Abtriebswelle des Zahnradgetriebes 34 auf den Verdichter 38 zu ermöglichen . Auch in dieser Ausführungsform kann zum Beispiel mittels der Flüssigkeits¬ kupplung , die nach dem Föttinger-Prinzip arbeitet, die Drehzahl des Kompressors 38 unabhängig von der Drehzahl des Generators 36 gesteuert werden. Alternativ dazu kann dem Verteilergetriebe 34 ein stufenloses Getriebe nachgeschaltet werden , dessen Abtriebswelle mit dem Generator 36 verbunden ist, um so gleichfalls die Drehzahl des Generators unabhängig von der Drehzahl des Kompressors 38 einzu¬ stellen. Auch sei darauf hingewiesen, daß mittels der Flüssigkeits¬ kupplung 40 der Kompressor 38 wahlweise zu- bzw. abgeschaltet werden kann.
[0029] In Fig . 3 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Versorgungsanlage 42 dargestellt , die ein Dieselmotor 44 und zwei von diesem betriebene Generatoren 46, 48 umfaßt . Dabei ist an den Dieselmotor 44 ein Verteilergetriebe 50 angeflanscht, dessen Abtriebs¬ wellen die Generatoren 46 und 48 antreiben . Der Kraftfluß zum Generator 46 erfolgt vorzugsweise über ein Schaltgetriebe 52 und dieser nachgeordneten Lastschaltkupplung 54, um so wahlweise einen der Generatoren -hier den Generator 46- zu- bzw. abschalten zu können.
[0030] Schließlich ist in Fig. 4 eine vierte Ausführungsform einer erfindungs¬ gemäßen Versorgungsanlage 56 wiedergegeben, die einen Dieselmotor 58, ein an dieses angeflanschtes Verteilergetriebe 60 sowie von dessen Abtriebswellen betätigte Kompressoren 62 und 64 umfaßt. Dabei ist zwischen dem Verteilergetriebe 60 und dem Kompressor 62 ein Schalt¬ getriebe 66 mit nachgeordnetem Freilauf 78 und sich anschließender Lastschaltkupplung 70 sowie Zahnradgetriebe 72 angeordnet. Die Last- Schaltkupplung und das Schaltgetriebe können wahlweise ausgetauscht werden. Mittels des Schaltgetriebes 66 ergibt sich gleichfalls der Vorteil, daß der Kompressor 62 wahlweise zu- und abgeschaltet werden kann.
[0031] Ferner sei darauf hingewiesen, daß das den Dieselmotoren der Aus¬ führungsbeispiele nachgeordnete Verteilergetriebe allein eine Änderung der Drehzahl in den Generatoren bzw. Kompressoren hervorrufen kann , indem die Zahnräder bezüglich ihrer Übersetzungen verändert werden.
[0032] Mit den erfindungsgemäßen Versorgungsanlagen 10, 30, 42 und 56 wird erstmals eine mobile Startluft-/Bordstromversorgungsanlage für die
[0033] Luft- und Raumfahrt zur Verfügung gestellt, die kompakt und mobil ausgebildet ist und dabei im Vergleich zu den herkömmlichen Geräten ein erheblich kleiners Gewicht aufweist. So kann bei einer erfindungs- gemäßen Anlage für eine Leistung von 90 KVA und einen Druckluft-
[0034] 3 durchsatz von 50 m pro Minute bei 3 bar ein Gewicht von ca . 1 ,5
[0035] Tonnen ausreichen, wohingegen bei herkömmlichen mit einem Diesel¬ motor betätigten Startgeräten ein Gewicht von 5 Tonnen vorliegt, mit denen jedoch nur Druckluft erzeugt werden kann. Ein gleiches Gewicht haben Bordstromversorgungsanlagen.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche:
1. Versorgungsanlage für die Luft- und Raumfahrt zur Verfügung¬ stellung von elektrischer Energie und/oder Druckluft, wobei die Druckluft mittes eines von einem Motor betätigten Verdichters erzeugbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Motor (12, 32, 44, 58) ein Dieselmotor ist, der einen Generator (16, 36, 46, 48) und wahlweise gleichzeitig den Ver- dichter (14, 38, 62, 64) antreibt, dessen Drehzahl unabhängig von der Drehzahl des Generators veränderbar ist.
2. Versorgungsanlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abtriebswelle des Motors (12, 32, 44, 58) ein Verteiler¬ getriebe (18, 20, 34, 50, 60) nachgeschaltet ist, von dem zumindest zwei Abtriebswellen ausgehen, die zum einen den Generator (16, 36, 46, 48) und zum anderen wahlweise den Verdichter (14, 38, 62, 64) antreiben.
3. Versorgungsanlage nach Anspruch 1 oder An--.pr-.v_h _, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t. daß der Generator (16) über ein stufenloseb Getriebe (18) antreib¬ bar ist.
OMPI
W1PO -Ho-
4. Versorgungsanlage nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kraftfluß zwischen dem Motor (12) und dem Generator (16) oder dem Verdichter (14) über einen mechanischen Wandler (18) wie zum Beispiel ein PIV-Getriebe erfolgt.
5- Versorgungsanlage nach zumindest Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kraftfluß zwischen dem Motor (12, 44, 58) und dem Verdichter (14, 62) vorzugsweise über ein Schaltgetriebe (52, 66) und eine Lastschaltkupplung (24, 70) erfolgt.
6. Versorgungsanlage nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Schaltgetriebe (20, 66) und der Lastschalt¬ kupplung (24, 70) ein Freilauf (22, 68) angeordnet ist.
7- Versorgungsanlage nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Verdichter (14, 62, 64) ein Zahnradgetriebe (72) wie zum
Beispiel ein Stirnrad- oder Planetengetriebe vorgeschaltet ist.
8. Versorgungsanlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Motor (58) zwei Verdichter (62, 64) oder zwei Generatoren
(46, 48) antreibt, von denen jeweils einer wahlweise zu- bzw. abschaltbar ist.
9- Versorgungsaniage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verdichter (14, 38, 62, 64) ein Radial- und/oder ein Axialverdichter ist. - 31-
10. Versorgungsanlage für die Luft- und Raumfahrt zur Verfügung¬ stellung von elektrischer Energie und/oder Druckluft, wobei die Druckluft mittels eines von einem Motor betätigten Verdichters erzeugbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Motor (12) ein Dieselmotor ist, dessen Abtriebswelle zum einen ein stufenloses Getriebe wie einen mechanischen Wandler (18) nach zum Beispiel dem PIV-Prinzip, dessen Abtriebswelle an einen Generator (16) angeschlossen, und zum anderen ein zuschalt- bares (zweites) Getriebe (20) wie zum Beispiel ein Schaltgetriebe betätigt, daß den als Radial- und/oder Axialverdichter (14) ausge¬ bildeten bei konstanter Drehzahl des Generators in seiner Drehzahl veränderbaren Verdichter betätigt.
11. Versorgungsanlage für die Luft- und Raumfahrt zur Verfügung¬ stellung von elektrischer Energie und/oder Druckluft, wobei die Druckluft mittels eines von einem Motor betätigten Verdichters erzeugbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Motor (32) ein Dieselmotor mit angeflanschtem Zahnrad¬ getriebe (34) ist, von dem zwei Abtriebswellen ausgehen, von denen eine einen Generator (36) und die andere den Verdichter (38) antreibt, daß der Verdichter zu- und abschaltbar und als Radial- und/oder Axialverdichter ausgebildet ist, daß die Dreh- zahl des Verdichters unabhängig von der Drehzahl des Generators veränderbar ist und daß der Kraftfluß vom Zahnradgetriebe über eine nach dem Föttinger-Prinzip arbeitende Kupplung (40) und einem Zahnradgetriebe zum Beispiel Planeten^etπebe (42) zu dem Verdichter erfolgt.
12. Versorgungsanlage nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der mechanische Wandler (18) selbstregelnd ausgebildet ist und durch einen hydrodynamischen oder hydrostatischen Wandler austauschbar ist.
-^TJSLEA OMPI -41-
13. Versorgungsanlage nach zumindest Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Motor (12, 32, 44, 58) eine die Frequenz am Generator (16, 36, 46, 48) konstant- haltende Drehzahlregelautomatik aufweist.
14. Versorgungsanlage nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei Zuschalten des Verdichters (14, 38, 62, 64) bis zur Erreichung seiner Nenndrehzahl eine kontinuierliche Änderung des Übersetzungsverhältnisses Motor (12, 32, 44, 58) - Getriebe (18) erfolgt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US8622863B2|2014-01-07|Driving apparatus for hybrid vehicle
CN102303517B|2014-03-19|采用同步器实现模式切换的增程式混合动力汽车动力系统
CN203383898U|2014-01-08|用于发动机的增压器组件
US6838778B1|2005-01-04|Integrated starter generator drive having selective torque converter and constant speed transmission for aircraft having a constant frequency electrical system
EP2226487B1|2018-12-19|Variable Antriebseinrichtung für Gasturbine
US5799744A|1998-09-01|Hybrid vehicle
CA1255517A|1989-06-13|Multi-range starter-generator drive
US7211018B2|2007-05-01|Differential planetary gear device, and differential planetary gear device starting device and starting method
AU624619B2|1992-06-18|Gear box with continuously variable gear
US4393964A|1983-07-19|Hybrid power system and method for operating same
EP0805059B1|2000-08-16|Hybridantrieb mit Zusatzantrieben
US20190010875A1|2019-01-10|Gas turgine engine with transmission
CA2613767C|2015-05-19|Variable magnetic coupling of rotating machinery
US4355508A|1982-10-26|Air power motor
JP4941935B2|2012-05-30|オルタネータを備えるタービンエンジン、およびオルタネータへと運動を伝達するための方法
RU2221161C2|2004-01-10|Силовой агрегат для транспортных средств
US7788898B2|2010-09-07|Variable coupling of turbofan engine spools via open differential gear set or simple planetary gear set for improved power extraction and engine operability, with torque coupling for added flexibility
US4494372A|1985-01-22|Multi role primary/auxiliary power system with engine start capability for aircraft
US5762156A|1998-06-09|Hybrid electric propulsion system using a dual shaft turbine engine
CN1926357B|2011-12-14|双速比皮带传动系统
RU2407902C2|2010-12-27|Устройство привода вспомогательных механизмов газотурбинного двигателя
US6710579B2|2004-03-23|Starter-generator device for internal combustion engines and method for operating the device
US4401938A|1983-08-30|Variable-speed drive for control of induction generators
EP1409282B1|2009-12-09|Verfahren zum betrieb eines von einem verbrennungsmotor und zwei elektromaschinen angetriebenen kraftfahrzeugs
US7004136B2|2006-02-28|System for transmitting drive from the crankshaft of an internal combustion engine of a motor vehicle to a group of auxiliary devices
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3233567C2|1984-10-31|
JPS59501504A|1984-08-23|
EP0119227A1|1984-09-26|
EP0119227B1|1988-01-20|
DE3233567A1|1984-03-15|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US4101100A|1976-07-28|1978-07-18|Value Engineering Company|Aircraft flight line servicing system|WO1985004149A1|1984-03-14|1985-09-26|Bernd Jung|Supply unit for air and space navigation|FR1473215A|1966-01-27|1967-03-17||Groupe mobile d'alimentation en énergie|
US4173951A|1977-06-09|1979-11-13|Masamitsu Ishihara|Power plant for simultaneously generating electric power and pneumatic pressure|
DE2814728C2|1978-04-05|1982-10-14|Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf, De||
DE2830421A1|1978-07-11|1980-01-24|Kueppersbusch|Waermepumpenanlage, deren im waermepumpenkreislauf liegender verdichter von einer verbrennungskraftmaschine angetrieben ist|
DE3132764A1|1981-08-19|1983-05-11|Otto Meier|Tandemanlage zur erzeugung von waerme, kaelte und elektr. strom|DE3409378A1|1983-09-12|1985-03-28|Bernd Jung|Versorgungsanlage fuer die luft- und raumfahrt|
DE102004059836A1|2004-12-10|2006-06-14|Voith Turbo Gmbh & Co. Kg|Hydrodynamische Kupplung|
DE202006018098U1|2006-11-27|2008-04-10|Jung, Nadine|Energiewandlersystem|
US10305350B2|2016-11-18|2019-05-28|Cummins Power Generation Limited|Generator set integrated gearbox|
法律状态:
1984-03-15| AK| Designated states|Designated state(s): BR JP US |
1984-03-15| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
1984-05-07| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1983902889 Country of ref document: EP |
1984-09-26| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1983902889 Country of ref document: EP |
1988-01-20| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1983902889 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE3233567A|DE3233567C2|1982-09-10|1982-09-10||DE19833375383| DE3375383D1|1982-09-10|1983-09-12|Supply device for air and space navigation|
AT83902889T| AT32050T|1982-09-10|1983-09-12|Versorgungsanlage fuer die luft- und raumfahrt.|
BR8307509A| BR8307509A|1982-09-10|1983-09-12|Instalacao de suprimento para viagens aereas e espaciais|
DE19843409378| DE3409378A1|1983-09-12|1984-03-14|Versorgungsanlage fuer die luft- und raumfahrt|
[返回顶部]